Datenschutzerklärung.

 

Vorweg sei gesagt, dass ich auf meiner Website so weit wie möglich auf das Sammeln und die Verwendung persönlicher Daten verzichte. Daten, die ich von Ihnen erhalte, verwende ich mit Sorgfalt und nur im Rahmen meiner Geschäftstätigkeit.

Und nun zur Langversion.

Verantwortlich für den Datenschutz

Andrea Helf
Freiherr-vom-Stein-Str. 12
64678 Lindenfels
mail@andrea-helf.de

Stand: August 2020 | Keine Nennung einer Datenschutzbeauftragten nötig

Impressum

  1. Allgemeines zur Datenverarbeitung

    Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

    Ich verarbeite personenbezogene Daten der Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie der Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Personenbezogene Daten sind nach Art. 4 Nr. 1 DSGVO alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen. Hierunter fallen z.B. Angaben wie Namen, Post-Adressen, E-Mail-Adressen oder Telefonnummern, aber auch Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse oder Inhaltsdaten wie die von Ihnen möglicherweise eingegebenen Nachrichten, die Sie mir über das Kontaktformular übersenden.

    Die Verarbeitung personenbezogener Daten der Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

    Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

    Soweit ich für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einhole, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.

    Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

    Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

    Ist die Verarbeitung zur Wahrung meines berechtigten Interesses oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

  2. Datenlöschung und Speicherdauer

    Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

  3. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

    Bei jedem Aufruf dieser Internetseite erfasst der Hosting-Anbieter automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Website, Name und URL der abgefragten Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

    Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal drei Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen. Details dazu finden Sie hier.

    Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. 

    Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.  

    In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. 

    Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

  4. Verwendung von Cookies

    Meine Website verwendet keine Cookies.

     

  5. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt

    Wenn Sie das Formular auf meiner Internetseite nutzen, um mit mir auf elektronischem Wege Kontakt aufzunehmen, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an mich übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind: Name, Vorname, Email, ggf. Telefonnummer, ggf. eine Nachricht. Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem Ihre IP-Adresse, die Absenderadresse, Datum und Uhrzeit sowie die Größe der Nachricht gespeichert.

    Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.

    Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich dafür verwendet, mit Ihnen bezüglich Ihres Anliegens in Kontakt zu treten. Hierin liegt auch mein berechtigtes und erforderliches Interesse an der Verarbeitung der Daten. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

    Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

    Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

    Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden nach einer Frist von drei Tagen gelöscht.

    Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Der Widerruf kann per Email oder Post erfolgen.

    Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

     

  6. Zweckgebundene Datenverwendung, Empfänger von Daten, Weitergabe der Daten

    Der Grundsatz der zweckgebundenen Datenverwendung wird strikt beachtet. Sämtliche vorgenannten Daten werden nur zu den hier in dieser Information zur Datenverarbeitung genannten Zwecken verarbeitet.

    Selbstverständlich sind uns die Dienstleister über Auftragsverarbeitungsverträge nach Art. 28 DSGVO und durch eine Verschwiegenheitserklärung für IT-Dienstleister verpflichtet.

    Für das Hosting meines Online-Angebots habe ich einen externen Anbieter beauftragt. Die von mir in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen. Diese Dienstleistung ist über einen Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO geregelt. Für nähere Informationen zum Anbieter kontaktieren Sie mich gerne.

     Eine sonstige Weitergabe der Daten findet außer in den Fällen einer vorliegenden Einwilligung oder auf Basis einer gesetzlichen Grundlage (z.B. Herausgabeverlangen durch Behörden oder aufgrund von Gerichtsurteilen) nicht statt.

     

  7. Rechte der betroffenen Person

    Unabhängig von den vorstehenden Ausführungen können Sie jederzeit der Verwendung Ihrer Daten nach der Maßgabe von Art. 21 DSGVO widersprechen und eine etwaige daneben erteilte Einwilligung zur Verwendung Ihrer Daten jederzeit widerrufen. Wenn Sie Ihre Einwilligungen zur Datenverarbeitung widerrufen bzw. der Verwendung der Daten widersprechen, berührt dies die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs nicht.

    Weiter können Sie jederzeit die von uns erhobenen und gespeicherten Daten berichtigen, sperren oder löschen lassen. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass es gesetzliche Verpflichtungen geben kann, Daten weiter zu speichern, in diesem Fall können die Daten nur gesperrt werden.

    Ab dem 25.05.2018 steht Ihnen daneben auch das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DGVO sowie das Recht zur Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde im Sinne von Art. 77 DSGVO zu.

    Daneben haben Sie einen Anspruch darauf zu erfahren, welche Daten wir über Sie speichern (Auskunftsanspruch).

    Zur Ausübung dieser Rechte wenden Sie sich bitte an Andrea Helf, Freiherr-vom-Stein-Str. 12, 64678 Lindenfels, mail@andrea-helf.de.